[Institut für Transpersonale Tiefenpsychologie]
Friedrich Wilhelm Sander: „Aufgabe des ITT ist ratsuchenden Menschen in körperlichen, seelischen und geistigen Nöten beizustehen und das Prinzip der Ganzheit, gemäß der Forderung C.G.Jung’s zu verwirklichen, indem ethische Inhalte zum tragenden Moment gemacht werden. In Würdigung klassischer Geistestradition von der Aufgabe des Menschen „Transparent zu werden für die immanente Transzendenz“ (K-F Graf Dürkheim) wird die Relation des Geist-Seele-Körper-Prinzips zur bestimmenden Direktion, insofern das Geist-Seele-Moment zur Hauptgröße erhoben wird und so ein weiterreichendes Heilsmoment Berücksichtigung findet und die Seinsbestimmung des Menschen nicht im Körperlichen, sondern im ethischen Sinnbezug zu suchen ist. „Willst Du den Körper heilen, beginne mit der Seele“ Platon. Das ITT nimmt diese Relation ernst und geht den Weg vom Geistmoment zum körperlichen Sein und nicht umgekehrt. Es ist der Weg der Reifung aus dem eigenen Wurzelgrund und der eigentlichen Menschwerdung und ermöglicht in sich Erfüllung und Heilung im hintergründigen Sinne der transzendental-metaphysischen Heilsbestimmung des Seelenwesens, genannt Mensch.
Dem, der bereit ist solchem Pfad zu folgen, wird hier eine Wegung geboten.“
Sein Traum:

Friedrich Wilhelm Sander hat das ITT als spirituelle Fortsetzung der Tiefenpsychologie nach C. G. Jung begründet und entwickelt.
Sein ursprünglicher Plan war es, ein geistig-spirituelles Zentrum, vielleicht in Hohenwoos, zu gründen, in dem in Seminaren, Workshops, Fortbildungen und Therapiegruppen Menschen zusammenfinden, sich austauschen und gemeinsam weiter entwickeln – in Anlehnung an ähnliche Orte wie „Findhorn“ in Schottland, oder das seines Lehrers Graf von Dürkheim in Todtmoos-Rütte. Dies konnte er jedoch leider nie verwirklichen.
Bis zu seinem Tod im Jahre 2019 nahm er eine große Menge an Audio Dateien auf, die er sowohl mit seinen eigenen und den apokryphischen Texten von P. Lorber und B. Dudde besprach, als auch mit Märchen, Mythen und Heiligen Schriften, zum Teil auch aus nicht abendländischen Kulturen.
Diese Dateien zu ordnen und in eine auch dem Laien verständliche und nach vollziehbare Vorsortierung zu bringen wird uns noch eine lange Zeit beschäftigen – es sind wirklich sehr viele und auch wir, die wir mit Friedrich Sanders Arbeitsweise einigermaßen vertraut sind, haben manchmal Mühe, seine Intentionen nach zu vollziehen…
Mitunter trifft man auf Aussagen und Gedankengänge, mit denen man aus vielerlei Gründen nicht übereinstimmen kann – Friedrich Sander hatte einige zumindest als kontrovers zu bezeichnende Ansichten. Dies jedoch tut dem eigentlichen Inhalt seiner Geisteswissenschaft keinerlei Abbruch. Wir vermeiden jegliche ‚Zensur‘ in seinen Schriften und Audiodateien, auch wenn wir streckenweise oder punktuell selbst anders denken und empfinden. Wir empfehlen jeder interessierten Person, sich gelassen auf das hier präsentierte Material einzulassen, die Reibungen als willkommene Möglichkeiten einer geistigen Auseinandersetzung zu betrachten und ansonsten die wirklich wichtigen Inhalte wahr zu nehmen.